Zuletzt aktualisiert: 01.11.2025
TLDR
Alle Instagram-Formate 2025 auf einen Blick: Feed bevorzugt 4:5, Reels und Stories sind 9:16, das Profil-Grid zeigt 3:4. Reels sind bis zu drei Minuten möglich, geboostete Reels bleiben unter 90 Sekunden. Lade in höchster Qualität mit 1080 Pixel Breite hoch.
- Feed: 1080×1350 (4:5), alternativ 1080×1080 (1:1) oder 1080×566 (1.91:1).
- Reels/Stories: 1080×1920 (9:16), Safe-Zones beachten.
- Profil-Grid: Vorschau 3:4, vertikale Motive profitieren.
Instagram hat 2025 zwei Weichen gestellt: mehr Fläche für vertikale Inhalte und mehr Flexibilität bei Reels. Dadurch rückt 4:5 im Feed nach vorn, während Reels und Stories im Vollformat 9:16 laufen. Außerdem zeigt das Profil-Grid Inhalte nun als Rechtecke, was die Vorschaulogik verändert. Für Planung und Produktion zählt daher, genaue Maße, Längen und Safe-Zones zuverlässig zu kennen. Dieser Guide bündelt praxisrelevante Spezifikationen, aktualisierte Limits und saubere Vorlagenhinweise für Design, Export und Upload, damit Teams konsistent und performant veröffentlichen. Die Neuerungen rund um Reellängen hat Instagram direkt im Creators-Blog beschrieben, wodurch die Abgrenzung zu Boost-Vorgaben klarer wird.
Welche Instagram-Formate und Größen gelten 2025 wirklich?
Instagram akzeptiert weiterhin mehrere Seitenverhältnisse, dennoch liefern 4:5 im Feed und 9:16 im Vollbild die stärksten Flächen. Außerdem empfiehlt Instagram, stets in höchstmöglicher Qualität zu posten. Für Reels gilt ein Bereich von 1.91:1 bis 9:16, praktisch relevant ist 9:16 mit mindestens 30 FPS. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Maße zusammen und priorisiert Varianten, die im Feed oder Vollbild maximal sichtbar sind. Details zu Reels-Abmessungen, Covergrößen und Upload-Qualität listet das Instagram-Hilfecenter.
Mehr zu einer konsistenten Strategie findest du in unserer Social Media Betreuung.
Instagram-Formate 2025 im Überblick
Reels
- Größe: 1080 × 1920 Pixel
- Seitenverhältnis: 9:16
- Empfehlung: Wichtige Inhalte im „Safe Space“ (mittleres Drittel) platzieren, da unten Buttons eingeblendet werden.
Stories
- Größe: 1080 × 1920 Pixel
- Seitenverhältnis: 9:16
- Empfehlung: Text und Call-to-Actions nicht zu nah an den Rändern platzieren, um Überlappungen zu vermeiden.
Feed-Posts & Carousels
- Größe: 1080 × 1350 Pixel
- Seitenverhältnis: 4:5
- Empfehlung: Mehr Platz im Feed, dadurch höhere Aufmerksamkeit.
Instagram Ads
- Story/Reel Ads: 1080 × 1920 (9:16)
- Feed Ads: 1080 × 1350
- Video Ads: max. 4 GB, 60 Sekunden (Feed), 90 Sekunden (Reels/Stories).
Profilbild & Thumbnails
- Profilbild: 320 × 320 Pixel, rund dargestellt
- Reel Cover/Thumbnail: 420 × 654 Pixel, mittig platzieren
- Highlight Cover: 1080 × 1920 Pixel (runde Darstellung beachten).
Einen offiziellen Überblick findest du auch direkt im Instagram Business Blog.
Was hat es mit dem 3:4 Profil-Grid auf sich?
Seit Jahresbeginn stellt Instagram die Profil-Vorschau nicht mehr als Quadrat dar, sondern zeigt Beiträge als Rechteck. Dadurch werden vertikale Motive in der Übersicht größer, während querformatige Bilder relativ schrumpfen. Außerdem verändert sich die Wahrnehmung von Carousel-Covern und Reel-Thumbnails im Grid. Plane deshalb Text und Gesichter zentriert und prüfe Crops vor Veröffentlichung. Die Umstellung auf rechteckige Grids hat The Verge mit Bezug auf die offiziellen Ankündigungen früh berichtet.
Wie lang dürfen Reels 2025 sein, und was gilt für Boosts?
Organisch dürfen Reels bis zu drei Minuten dauern. Dadurch lassen sich Tutorials, Produktdemos und Mini-Stories strukturierter erzählen. Außerdem bleibt die Kurzform relevant, weil Hook und frühe Retention weiterhin Reichweite treiben. Für Planungen hilft: Teste Kernbotschaften in 20–35 Sekunden und erweitere erst dann. Instagram hat die erweiterte Empfehlung-Fähigkeit für längere Reels öffentlich gemacht.
Welche Einschränkungen gelten beim Bewerben von Reels?
Beim Boosten gelten abweichende technische Grenzen. Reels müssen vertikal im Vollbild laufen und dürfen für Boosting unter 90 Sekunden bleiben. Außerdem sollten Musikrechte, Sticker und interaktive Elemente geprüft werden, damit die Freigabe klappt. Für bezahlte Platzierungen sind diese Vorgaben verbindlich dokumentiert.
Wie vermeide ich abgeschnittene Texte in Reels und Stories?
Gestalte aktiv mit Safe-Zones: Oben und unten bleibt Platz für UI-Elemente wie Profil, Beschriftung oder Buttons. Daher gehören Logos, Gesichter und CTAs ins mittlere Drittel. Zudem lohnt ein zweites Template mit leicht angehobener Typo für Reels-Ads, weil die unteren Aktionsflächen mehr Raum beanspruchen. Meta beschreibt Safe-Zones und Text-Overlays ausführlich in den Ad-Richtlinien.
Welches Upload- und Qualitäts-Setup ist heute sinnvoll?
Nutze immer die höchstmögliche Qualität innerhalb der Ratio-Grenzen und mindestens 1080 Pixel Breite. Außerdem skaliert Instagram hochgeladene Fotos technisch, weshalb vorgeschaltete Exporte in Zielformaten zu konsistenterer Schärfe führen. Für Feed-Ads bestätigt Meta, dass es keine harte Maximalauflösung gibt, solange das Verhältnis stimmt. Plane deshalb Master-Assets in 2160 Breite für langlebige Re-Edits.
Mehr Vorlagen und Produktionsabläufe findest du in unserem Bereich Content Creation. Außerdem zeigt unsere Übersicht Social Media Marketing, welche Formate sich im Funnel lohnen. Für Werbeplatzierungen hilft der Einstieg in Paid Ads.
Gibt es Besonderheiten für Stories und Produktbilder?
Stories funktionieren ideal in 9:16 und lassen sich in kurzen Sequenzen strukturieren. Achte auf knappe Schnitte und klare CTAs im oberen Drittel. Für Shops sind quadratische Produktbilder Standard, wobei 1024×1024 oder mehr empfohlen werden. Außerdem hilft konsistente Freistellung, weil Grids und Sammlungen dann ruhiger aussehen. Meta nennt Mindestgrößen und Formatregeln für Katalogbilder eindeutig.
Checkliste: schneller Workflow für zuschnittsichere Assets
- Aufnahme in 9:16 mit Headroom planen.
- Export-Presets für 4:5, 1:1 und 1.91:1 pflegen.
- Cover separat anlegen und im Grid testen.
- Textgrößen für Mobile prüfen, anschließend Untertitel einbrennen.
- Crops vor Posting kontrollieren und bei Bedarf nachjustieren.
Praktische Einstellungs- und Zuschnitttipps dokumentiert Instagram im Hilfecenter.
Fazit
Für Reichweite zählt heute die Fläche. Daher gewinnen 4:5 im Feed und 9:16 im Vollbild, während das 3:4-Grid die Vorschau verbessert. Außerdem schaffen klare Presets und Safe-Zones Tempo in der Produktion. Wenn du ein Format-Set mit Export-Vorlagen und Grid-Tests willst, entwickeln wir es mit dir und setzen es in euren Workflow. Sprich mit uns für einen schnellen Kickoff.
Keine Kapazitäten, deine Kanäle selbst zu betreuen?
Bereit, KI in deiner Social-Media-Strategie einzusetzen? Lass uns gemeinsam deine Reichweite und Effizienz steigern.
FAQ
Setze für Fotos und Carousels auf 1080×1350 im Verhältnis 4:5. Reels und Stories planst du als 1080×1920 in 9:16. Quadratisch 1080×1080 bleibt möglich, belegt jedoch weniger Fläche. Außerdem zeigt das Profil-Grid Inhalte als 3:4-Vorschau, weshalb zentrierte Motive und geordnete Typografie helfen. Für Spezifika zu Reels liefert das Hilfecenter die technischen Eckpunkte.
Organisch sind bis zu drei Minuten möglich, wodurch Erklärsequenzen und Demos leichter werden. Dennoch performen viele Clips zwischen 20 und 45 Sekunden, weil Hook und frühe Retention entscheidend bleiben. Für Boosts gelten kürzere Limits und Vollbildpflicht. Plane daher zwei Fassungen: eine organische Masterversion und eine gekürzte Boost-Variante mit klarer CTA.
Arbeite mit Safe-Zones: oben und unten ausreichend Abstand, Logos und Aussagen ins mittlere Drittel. Außerdem liefert ein zweites Cover Vorteile, wenn das Grid 3:4 schneidet. Teste Vorschauen vor dem Posting und verschiebe Elemente bei Bedarf. Für Ads lohnt zusätzliche Reserve nach unten, da Buttons Fläche belegen.
Stories laufen in 1080×1920. Plane Sequenzen mit 5–9 Kacheln und nutze klare Text-Hirarchie. Produktbilder in Shops sind quadratisch; 1024×1024 oder mehr sichern Qualität. Außerdem wirken Freisteller und konsistente Hintergründe in Sammlungen professioneller, weil sie Unruhe vermeiden und schneller erfassbar sind.
Exportiere in Zielmaßen, setze hohe Ausgangsauflösung und prüfe Textschärfe. Außerdem helfen Master-Dateien in 2160 Breite, falls du später Crops brauchst. Beim Upload wählst du stets die beste Qualität und hältst Seitenverhältnisse exakt ein. So vermeidest du unerwünschte Skalierung und bewahrst Schärfe in Feed, Reels und Stories.
Weiterführende Services
Prozesse und Antwortzeiten verankern wir in der Social Media Betreuung. Hilfreiche Q&A Formate entwickeln wir mit Content Creation. Service Inhalte lassen sich mit Click-to-Message Anzeigen testen. Antworten aus dem Team machen wir im Corporate Influencer Programm sichtbar.