Zuletzt aktualisiert: 23.10.2025
TLDR
Ein Social Media Audit prüft Kanäle, Inhalte, Kennzahlen und Prozesse. Dadurch erkennst du, was wirkt, wo Budget versickert und welche Maßnahmen als Nächstes anstehen. Vorlagen und Meta Business Suite Insights beschleunigen die Auswertung.
- Inventar aller Profile und Ziele
- Leistungsdaten und Zielgruppen
- Priorisierte Maßnahmenliste
Was ist ein Social Media Audit und warum jetzt?
Ein Audit ist ein strukturierter Gesundheitscheck deiner Social Profile. Du sammelst Profile, Ziele, Kennzahlen und Inhalte kanalübergreifend und bewertest sie nach klaren Kriterien. Dadurch siehst du, was funktioniert, welche Formate stagnieren und wo Prozesse haken. Außerdem deckst du Chancen in Zielgruppen, Suchintentionen und Serien auf. Spätestens vor Budgetrunden oder neuen Kampagnen lohnt eine Bestandsaufnahme, weil sie Fokus schafft und Streuverlust verhindert. Für Aufbau und Ablauf liefert der Later Leitfaden einen klaren roten Faden mit Beispielen und Templates, die sich leicht anpassen lassen. Later
Für die operative Orchestrierung empfehlen wir unseren Beitrag Social Media Redaktionsplan. Zudem findest du Produktionshilfen im Bereich Content Creation.
Warum ein klarer Plan auf TikTok zählt?
TikTok empfiehlt Inhalte anhand von Interaktionen, Inhaltsmerkmalen und Nutzerinformationen. Deshalb wirken Watchtime, Rewatches, Kommentare, Hashtags und Captions direkt auf den For You Feed. Wer diese Signale gezielt bedient, wächst planbarer. Lies die offizielle Erklärung zu Empfehlungen, um Mythen zu vermeiden. TikTok Support
Mehr zur Ideenfindung und Produktion findest du in unserem Bereich Content Creation. Zudem hilft unsere Übersicht Social Media Marketing beim Kanal-Mix.
Welche Daten brauchst du für ein lückenloses Audit?
Sammle zuerst Kanalzugänge, Rollen und Sicherheitsangaben. Danach ziehst du Leistungsdaten zu Reichweite, Aufrufen, Watchtime, Engagement, Klicks und Conversions. Ergänze demografische und interessenbasierte Hinweise aus Audience Insights. Außerdem sicherst du qualitative Signale aus Kommentaren und DMs, damit du Muster in Fragen und Einwänden erkennst. Für Facebook und Instagram bündeln die Insights in Meta Business Suite die wichtigsten Metriken, Trends und Zielgruppeninformationen an einem Ort, weshalb du Analysen effizienter durchführen kannst. Schließlich dokumentierst du Zeiträume und Datenquellen, damit Vergleiche später valide bleiben.
Wie erstellst du dein Kanalinventar Schritt für Schritt?
Lege ein Sheet mit allen Profilen an und halte Handle, URL, Owner, Ziel, Region, Sprache, Status und Risiken fest. Zusätzlich erfasst du Branding, Bio, Links, Highlights, Playlists und aktive Serien. Anschließend ergänzt du Freigabeketten, Antwortzeiten und verwendete Tools. Eine klare Vorlage spart Zeit und verhindert Lücken. Hootsuite und Sprout stellen kostenlose Audit Templates bereit, die Felder und Beispielwerte enthalten. Du kannst diese Raster übernehmen und um deine KPIs erweitern. Dadurch entsteht ein belastbarer Überblick, der spätere Deep Dives erleichtert.
Wie bewertest du Performance und Zielerreichung?
Ordne jedem Kanal ein primäres Ziel zu, zum Beispiel Reichweite, Leads oder Supportentlastung. Danach vergleichst du Formate, Postfrequenz und Veröffentlichungsfenster. Prüfe außerdem Best und Worst Posts pro Ziel sowie deren Hook, Länge, Thumbnail und Call to Action. Schließlich misst du Effizienz mit Kennzahlen pro Ressourcenstunde. Leitfäden von Later und Sprout zeigen schnelle Wege, um Daten zu sichten und in handhabbare Abschnitte zu gliedern. So findest du Muster, die du in den nächsten Sprints skalierst oder streichst.
Wie analysierst du Zielgruppen und Content Tiefe?
Nutze Audience Insights für demografische Felder, Standorte und aktive Zeitfenster. Ergänze Interessen, Suchsignale und wiederkehrende Fragen aus DMs und Kommentaren. Dadurch schärfst du Content Pfeiler und Hook Formeln. Zudem prüfst du Untertitel, Alt Texte und Kapitelmarken, damit Barrierefreiheit und Suche greifen. Meta Business Suite bietet hierfür Berichte zu Zielgruppenentwicklung, Content Leistung und Zeiträumen, die sich für Vergleiche filtern lassen. Anschließend spiegelst du Inhalte mit Customer Journey Phasen, damit Formate entlang von Problem, Lösung und Beweis spielen. Facebook
Wie setzt du sinnvolle Benchmarks und Wettbewerbsabgleich?
Definiere zunächst interne Benchmarks pro Format und Kanal. Danach beobachtest du drei bis fünf relevante Wettbewerber oder Vergleichsprofile. Prüfe Themenbreite, Postingrhythmus, Serien, Community Management und Creatives. Hootsuite und Sprout beschreiben, wie du aus öffentlich sichtbaren Signalen tragfähige Vergleichswerte ableitest und nicht in Vanity Kennzahlen abgleitest. Dadurch erhältst du Orientierungswerte, ohne deine Ziele zu verwässern. Schließlich überführst du Erkenntnisse in Hypothesen für Tests.
Welche Tools unterstützen das Audit wirklich?
Beginne mit nativen Insights, damit Definitionen stabil sind. Danach helfen dir Templates, um Daten zu vereinheitlichen und Maßnahmen zu priorisieren. Hootsuite stellt ein Audit Spreadsheet und Checklisten bereit. Sprout liefert Vorlagen plus einen kompakten Ablauf für schnelle Durchläufe. Later ergänzt praxisnahe Beispiele und gibt Hinweise, wie du deine Ergebnisse in Roadmaps übersetzt. Zusammen decken diese Quellen Planung, Erhebung und Reporting ab.
Wie leitest du klare Maßnahmen ab?
Verdichte jedes Fundstück in eine Maßnahme mit Ziel, Hebel, Aufwand und erwarteter Wirkung. Priorisiere anschließend nach Impact und Umsetzbarkeit. Setze zudem Zeiträume und Owners, damit Fortschritte sichtbar werden. Spiegele Maßnahmen im Redaktionsplan und in Kampagnen. Dadurch entsteht ein Kreislauf aus Lernen, Produzieren und Optimieren, der sich quartalsweise wiederholt. Later und Sprout zeigen, wie du aus Zahlen konkrete Experimente formulierst, zum Beispiel neue Hook Varianten, andere Längen oder ein verändertes Veröffentlichungsfenster.
Audit Worksheet: von Befund zu Aktion
| Befund | Insight | Maßnahme | Owner | Termin |
|---|---|---|---|---|
| Reels mit hoher Watchtime, wenig Klicks | CTA spät, Link unklar | Hook mit Nutzenversprechen, CTA nach 5 Sekunden | Social Team | KW 44 |
| Kommentare ohne Antwort | Moderation lückenhaft | Antwortfenster mit SLAs einführen | Community | KW 45 |
| Posts außerhalb Aktivitätspeak | Timing verfehlt | Slots auf Peak Zeiten umstellen | Redaktion | KW 44 |
| Befund | Insight | Maßnahme | Owner | Termin |
|---|---|---|---|---|
| Reels mit hoher Watchtime, wenig Klicks | CTA spät, Link unklar | Hook mit Nutzenversprechen, CTA nach 5 Sekunden | Social Team | KW 44 |
| Kommentare ohne Antwort | Moderation lückenhaft | Antwortfenster mit SLAs einführen | Community | KW 45 |
| Posts außerhalb Aktivitätspeak | Timing verfehlt | Slots auf Peak Zeiten umstellen | Redaktion | KW 44 |
Für Kampagnenflights und Tests mit Budget findest du Ansätze in Paid Ads. Für Serien und Produktionsabläufe hilft unser Bereich Social Media Marketing.
HowTo: Social Media Audit in 7 Schritten
Ziele, Kanäle und Zeiträume festlegen.
Kanalinventar erstellen und Zugänge prüfen.
Leistungsdaten und Zielgruppen aus Insights ziehen.
Best und Worst Posts je Ziel bewerten.
Wettbewerbsvergleich und Benchmarks anlegen.
Maßnahmen priorisieren, Owner und Termine setzen.
Reporting aufsetzen und in Sprints iterieren.
Fazit
Ein gutes Audit schafft Klarheit über Wirkung und Aufwand. Außerdem liefert es eine sortierte Maßnahmenliste, die sich direkt umsetzen lässt. Wenn du dein Audit mit uns aufsetzen möchtest, begleiten wir dich von Datenerhebung bis Roadmap. Buche jetzt ein unverbindliches Erstgespräch.
Du willst, dass wir aktiv werden? gerne 🙂
Erhaltet eine detaillierte Analyse deiner aktuellen Social Media Kanäle und Zielgruppen. Konkret umsetzbare Empfehlungen zur Kommunikationsstrategie und zu relevanten Kernthemen. Individuelle Maßnahmen, um das Potenzial eures Contents zu maximieren. Plattformübergreifende Best Practices, Tipps und Quick-Wins aus über 25 Jahren Agentur Erfahrung.
FAQ
Empfohlen sind zwei Zyklen pro Jahr. Zusätzlich prüfst du vor großen Kampagnen. Dadurch bleiben Benchmarks aktuell und Maßnahmen wirksam.
Sie bündelt Insights für Facebook und Instagram. Dadurch ziehst du zentrale Metriken, Zielgruppen und Trends effizient. Siehe „About Insights in Meta Business Suite“. Facebook
Ja, beginne mit einem Template und passe Felder auf deine Ziele an. Later, Hootsuite und Sprout stellen kostenlose Vorlagen bereit.
Weiterführende Services
Auf Basis deines Audits verankern wir klare Prozesse und Antwortzeiten in unserer Social Media Betreuung. Außerdem entwickeln wir aus wiederkehrenden Fragen skalierbare Q&A Formate in der Content Creation. So steigen Reichweite, Vertrauen und Abschlussquoten nachhaltig.