Deine Community scrollt schneller als je zuvor. Ein Format, das gestern viral ging, wirkt heute vielleicht bereits abgenutzt. Für Marken ist es deshalb wichtig, Formate zu wählen, die nicht nur Aufmerksamkeit erzeugen, sondern auch nachhaltig wirken. Aktuelle Analysen von Buffer, Hootsuite und FeedHive zeigen: Es geht 2025 nicht mehr nur darum, zu posten – es geht darum, das richtige Format zur richtigen Plattform, zum richtigen Zeitpunkt zu nutzen.
Die Rolle der Formate in deiner Social Media Strategie
Formate sind die Sprache, in der deine Marke spricht. Sie bestimmen, wie du deine Botschaft transportierst – emotional, unterhaltend, informativ oder interaktiv. Sie wirken direkt auf Engagement, Sichtbarkeit und letztlich Conversion. Ein ungünstig gewähltes Format bringt Reichweite, aber minimalen Mehrwert. Gleichzeitig können technische Faktoren wie Produktionsaufwand, Ressourcen und Tools deine Entscheidungen beeinflussen.
Welche Formate dominieren 2025 – datenbasiert
Kurzvideos & Reels / Shorts
Daten von Buffer zeigen, dass kurzformatige Videos auf Plattformen wie Instagram, TikTok und mittlerweile LinkedIn Reels deutlich höhere Engagementraten pro Post bringen, verglichen mit statischen Bildern oder Carousels. Buffer Marken sollten darauf achten, schnelle Hooks und mobile-friendly Schnittführung einzusetzen.
Live Content & Streaming
Live-Content gewinnt weiter an Relevanz. FeedHive nennt Live-Sessions und behind-the-scenes Formate als Möglichkeit, unmittelbares Feedback und Interaktion zu erzeugen. feedhive.com Zugleich steigen die Anforderungen an Stabilität von Stream (Ton/Licht), Moderation und technische Ausstattung.
Carousels / Slideshows / Karussell-Beiträge
Carousels bieten eine gute Balance aus Mehrwert und Aufmerksamkeit. Buffer-Analysen zeigen, dass Carousels in vielen Fällen Images übertreffen, insbesondere wenn Nutzer:innen Inhalte durchblättern können. Buffer Diese Formate funktionieren besonders in Feed-Umgebungen, in denen Nutzer:innen explorativ unterwegs sind.
User-Generated Content & Community Formate
Authentizität ist 2025 ein Wettbewerbsfaktor. FeedHive betont, dass Inhalte, die von Nutzer:innen erstellt werden, oft mehr Vertrauen generieren und Communitygefühl fördern. feedhive.com Kampagnen mit UGC (z. B. Challenges, Reviews) sind effektiv, wenn klare Guidelines vorhanden sind.
Longform Videos & Serienformate
Trotz des Booms von Kurzvideos bleiben Longform Inhalte relevant – Tutorials, Podcasts oder Serienformate bieten Tiefe und stärken Brand Authority. Sie sind auf Plattformen wie YouTube oder in Form von LinkedIn Articles/Video-Serien besonders geeignet, wenn du Themen vertiefen willst.
Personalisierte Inhalte & Interaktive Formate
Parallax-Teasers, Polls, Quiz, AR/VR Filter oder personalisierte Videos (z. B. mit Name / Standort) ziehen 2025 stärker Aufmerksamkeit. FeedHive hebt Personalisierung als Trend hervor, ebenso wie interaktive Elemente in Stories oder Reels, um Engagement zu erhöhen. feedhive.com
Plattformabhängigkeit: Welche Formate funktionieren wo?
-
Instagram & TikTok sind nach wie vor Spitzenreiter bei Kurzvideos, Reels und Live: hier gelten Video-Hooks und Untertitel als Standard.
-
LinkedIn hebt sich durch longform Videos, Slide-Posts und Artikel hervor – Inhalte, die professionelle Expertise zeigen, performen besser.
-
YouTube ist stark bei Bildungs- und Tutorialformaten: Serienformate und tiefgehende Inhalte zahlen sich hier aus.
-
Statische Bilder, Karussells & Infografiken funktionieren weiterhin, besonders in Feeds, wenn visuell hochwertig gestaltet und mit Mehrwert.
Technische Voraussetzungen & Workflow
-
Produziere Videos möglichst mobil-optimiert: vertikale und quadratische Formate, gutes Licht, klare Beschriftungen, Untertitel.
-
Tools wie Premiere Rush, CapCut oder Descript erleichtern Editieren und Mobilproduktion.
-
Bei Carousels vorhandenes Bildmaterial oder Templates nutzen, um Konsistenz zu gewährleisten.
-
Qualität prüfen: Auflösung, Ton, Formatvorgaben der Plattformen – z. B. laut Brandwatch haben Bild- und Video-Dimensionen Einfluss auf Sichtbarkeit. Brandwatch
Praxisbeispiel aus Deutschland
Ein kleiner Online‐Shop aus Bayern integrierte 2025 einen Mix aus Reels, Carousels und Live Session Updates. Nach drei Monaten stieg die Engagement Rate um ca. 50 %, Follower wuchs stabil. Die Lernkurve lag vor allem im Formatwechsel – Inhalte, die in statischen Posts funktionierten, mussten neu gedacht werden in Video Hook und Schnitt.
Handlungsempfehlungen für dich
-
Prüfe regelmäßig Buffer / Hootsuite Reports, um deine Formatstrategie anzupassen.
-
Teste experimentell verschiedene Formate – z. B. Reels vs. Carousels – und messe Engagement & Conversion.
-
Entwickle Vorlagen und Templates, um Produktionsprozesse effizient zu gestalten.
-
Stelle sicher, dass dein Team technische Anforderungen erfüllt: gutes Equipment, Schnittsoftware, stabile Uploads.
Keine Kapazitäten, deine Kanäle selbst zu betreuen?
Lass uns deine Content Formate optimieren und deine Social Media Inhalte stärker wirksam machen – wir betreuen deine Kanäle komplett.
FAQ
Kurzvideos, Reels, Shorts und Live-Content sind laut Buffer und Hootsuite besonders effektiv. Carousels kommen dann, wenn Nutzer:innen Inhalte explorativ durchklicken wollen. Sie haben den Vorteil, dass sie mehr Informationen transportieren können, ohne den Feed zu überfrachten. Die höchste Engagement Rate erreichst du mit einem Mix aus Kurzvideos und interaktiven Formaten, die gezielt für die Plattform optimiert sind.
Der Aufwand hängt stark von Format und Ziel ab. Ein einfaches Reel kann mit einem Smartphone, etwas Licht und einem klaren Hook in wenigen Stunden erstellt werden. Livesessions oder Longform Videos brauchen dagegen ein Setup mit Kameras, Mikrofonen und Moderationsleitfäden. Plane außerdem Schnitt- und Untertitelzeit ein, um Barrierefreiheit und Performance sicherzustellen.
Nicht unbedingt, aber du solltest deine Inhalte anpassen. Ein TikTok-Video kannst du auch auf Instagram Reels nutzen, wenn es von Länge und Format passt. Auf LinkedIn wirken dagegen seriösere Formate wie Carousels oder Video-Serien besser. Passe vor allem die ersten Sekunden und die Tonspur an die jeweilige Plattform an.
UGC wird 2025 wichtiger, weil er authentisch wirkt und oft mehr Vertrauen erzeugt als Markencontent. Nutzer:innen teilen ihre Erfahrungen freiwillig, was Kaufentscheidungen stark beeinflussen kann. Um UGC effektiv einzusetzen, brauchst du klare Guidelines, eine rechtliche Absicherung und ein System, um Beiträge zu kuratieren und in Kampagnen einzubinden.
Definiere vorab KPIs je Format: bei Reels und Shorts sind Views und Watchtime entscheidend, bei Carousels Swipe-Rate und Interaktionen, bei Live Content Kommentare und Teilnahme. Nutze Reporting-Tools, die dir diese Kennzahlen pro Format ausgeben. Ergänze die quantitativen Daten durch qualitative Insights, z. B. welche Inhalte besonders häufig gespeichert oder geteilt werden.
Weiterführende Services
Prozesse und Antwortzeiten verankern wir in der Social Media Betreuung. Hilfreiche Q&A Formate entwickeln wir mit Content Creation. Service Inhalte lassen sich mit Click-to-Message Anzeigen testen. Antworten aus dem Team machen wir im Corporate Influencer Programm sichtbar.