LinkedIn Strategie B2B DACH

LinkedIn Strategie B2B DACH

Zuletzt aktualisiert: 10.11.2025


TLDR

Diese Anleitung zeigt, wie B2B-Unternehmen im DACH Raum eine wartungsarme LinkedIn Strategie aufbauen, die planbar Leads liefert. Du erhältst klare Prioritäten, einen kompakten Redaktionsplan, praxiserprobte Paid-Ads-Setups und Hinweise zur Übergabe an Sales. Wenn du es nicht selbst machen willst, kein Problem. Wir sind deine Social Media Agentur in Hannover.

  • Zuerst Strategie und Page-Fundament klären, anschließend Content-Serien und Conversion-Strecken festlegen.
  • Leads effizient über Lead Gen Forms erfassen; Daten sauber ans CRM übergeben.
  • Paid Ads mit Matched Audiences und ABM skalieren; Budgets monatlich neu verteilen.
  • Redaktionsplan für 90 Tage aufsetzen; Thought Leadership gezielt einplanen.
  • Mediatouch unterstützt Konzeption, Social Media Betreuung, Paid Ads und Reporting in DACH.

LinkedIn Strategie B2B: Worum geht es wirklich?

LinkedIn ist kein schneller Abverkaufskanal, sondern ein System aus Wiedererkennung, Reichweite und verlässlicher Lead-Erfassung. Daher startest du mit drei Bausteinen: ein vollständiges Unternehmensprofil, klare Positionierung für DACH und messbare Conversion-Pfade. Zuerst definierst du ICP und Buying Committee. Anschließend formulierst du drei Kernprobleme, die dein Produkt bzw. Service löst, und übersetzt sie in wiederkehrende Content-Serien. Schließlich legst du Tonalität, Visuals und Response-Playbooks fest, damit Kommentare zeitnah in Gespräche übergehen. Ein vollständiges, gepflegtes Unternehmensprofil zahlt direkt auf Sichtbarkeit, Vertrauen und Klickrate ein; prüfe daher Vollständigkeit, Bildwelt und Kontaktpunkte regelmäßig gemäß den offiziellen Seiten-Empfehlungen von LinkedIn. Siehe Leitfaden zu LinkedIn Pages Best Practices. business.linkedin.com

Mehr zur strategischen Ausrichtung und laufenden Social Media Betreuung findest du in unserem Bereich Social Media Betreuung. Als eine der Social Media Agenturen Hannover unterstützen wir B2B-Teams vor Ort.

Wie generierst du planbar B2B-Leads auf LinkedIn in DACH?

In DACH funktionieren Lead Gen Forms besonders gut, weil sie Hürden senken und Standardfelder vorbefüllen. Du baust dafür eine schlanke Conversion-Strecke: Awareness-Post oder Ad mit klarem Nutzenversprechen, anschließend Lead Gen Form mit maximal vier Feldern, schließlich Dankeseite mit Kalenderlink. Achte außerdem auf DSGVO-konforme Einwilligungen und eine saubere CRM-Zuordnung. Im Top-Funnel arbeitest du mit edukativen Assets, etwa Checklisten oder Mini-Guides. Mid-Funnel nutzt du Produktvergleiche und ROI-Rechner. Bottom-Funnel setzt du Demos und Audits ein. Zudem etablierst du eine 24-Stunden-Follow-up-Routine zwischen Marketing und Sales, damit warme Kontakte nicht auskühlen. Praxisleitlinien zu Feldern, Reibung und Übergabe liefert die offizielle Hilfe zu Lead Gen Forms. LinkedIn

Vorlagen und Beispiele für deinen Social Media Redaktionsplan findest du in unserem Bereich Social Media Redaktionsplan. Für schnelle Tests bieten wir zudem LinkedIn Ads Pakete mit klaren Sprints.

Wie skalierst du Paid Ads effizient – ohne Streuverluste?

Leads wachsen, wenn Targeting, Creatives und Offers zusammenspielen. Insbesondere in DACH lohnt Account-Based Marketing, weil Kaufgremien überschaubar sind. Starte mit einer Ideal-Account-Liste, ergänze firmografische Filter und retargete Website-Besucher über Insight-Tag. Anschließend nutzt du Matched Audiences für Kontakte und Accounts, testest zwei bis drei Angebotsvarianten und rotierst Creatives alle zwei bis drei Wochen. Somit hältst du Frequenz steuerbar und ermüdest die Zielgruppe nicht. Richte außerdem Zielpfade so ein, dass Demo-Termine direkt buchbar sind. Die offizielle Dokumentation zu Matched Audiences erklärt Einrichtung, Insight-Tag und Listen-Handling detailliert und aktuell. Microsoft Learn

Du willst Paid Ads sauber aufsetzen und skalieren? Unser Team unterstützt mit Performance Marketing und integriert LinkedIn-Kampagnen in HubSpot, Pipedrive oder Salesforce. Für Unternehmen in der Region beraten wir als Social Media Agentur Hannover direkt vor Ort.

Welche Inhalte bewegen Entscheider wirklich – und warum?

Entscheider konsumieren Thought Leadership, wenn sie konkrete Perspektiven, Zahlen und Wege sehen. Plane daher eine Serie aus Analysen, Branchen-Trends und How-tos mit klaren Positionen. Außerdem steigert eine starke Fachexpert:innen-Stimme die Resonanz, weil sie Vertrauen über mehrere Touchpoints aufbaut. Baue interne Stimmen auf, erleichtere ihnen das Posten mit Vorlagen und repurpose zentrale Narrative kontinuierlich. Schließlich misst du Wirkung nicht nur an Leads, sondern auch an Inbound-Signalen wie Ausschreibungen, Terminanfragen und Direktnachrichten. Die aktuelle Edelman-LinkedIn Studie zeigt, dass hochwertige Thought-Leadership die Kaufbereitschaft in B2B-Buying-Groups deutlich erhöht und Stillhalter aktiviert. Sieh dir die 2024er Ausgabe für Prioritäten und Wirkungstreiber an. edelman.com

Wie sieht ein schlanker Social Media Redaktionsplan für LinkedIn aus?

Arbeite in 90-Tage-Sprints. Woche eins definiert Ziele, Personas und Key-Messages. Anschließend planst du serielle Formate: zum Beispiel „Problem-Lösungs-Kurzclips“, „Deal-Desks aus Projekten“, „Chart-Posts mit Benchmark-Insights“ und „Founders-Notes“. Verteile Inhalte nach 40-40-20: 40 Prozent edukativ, 40 Prozent Proof, 20 Prozent konvertierend. Zudem legst du Posting-Rollen fest, etwa Corporate Page, C-Level, Sales und Produkt. Für jeden Slot definierst du Hook, These, Beweis und Call-to-Action. Schließlich prüfst du die Page- und Post-Basics monatlich. Offizielle Hinweise zum Teilen und Optimieren von Inhalten auf LinkedIn geben dir klare Anhaltspunkte für Rhythmus und Qualität. LinkedIn

Praxis-Assets: Visuals, Dateinamen und Alt-Texte

Nutze prägnante Dateinamen wie „linkedin-b2b-redaktionsplan-dach.png“, „matched-audiences-abm-checkliste.pdf“ oder „lead-gen-forms-beispiel-hubspot.png“. Achte außerdem auf Alt-Texte mit Keywords, zum Beispiel „LinkedIn B2B Redaktionsplan für DACH mit Serienformaten“ oder „ABM Setup mit Matched Audiences für B2B Leads“. Komprimiere Bilder auf unter 200 KB, halte Text im Motiv lesbar und sichere Kontraste. So bleiben Ladezeiten niedrig und die Klick-Wahrscheinlichkeit hoch.

 

Fazit

Eine tragfähige LinkedIn Strategie in DACH verbindet Page-Fundament, serielle Inhalte und rigorose Lead-Erfassung. Daher priorisierst du zuerst die Conversion-Strecke, anschließend Creatives und ABM-Listen. Schließlich optimierst du Kampagnen monatlich entlang Kosten pro qualifiziertem Lead und Sales-Feedback. Wenn du Tempo willst, übernimmt Mediatouch Konzeption, Social Media Betreuung und Paid Ads – inklusive Redaktionsplan, Tracking und CRM-Übergabe.

Du willst, dass wir aktiv werden? gerne 🙂

Lass uns dein Setup prüfen und eine 30-Tage-Testarchitektur aufsetzen. Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch über mediatouch.digital/kontakt.

FAQ

Welche Ziele sollte eine LinkedIn B2B Strategie in DACH verfolgen?

Starte mit einem klaren Zielkorridor: Markenbekanntheit, Pipeline-Einfluss und qualifizierte Meetings. Lege außerdem eine Zielgröße pro Quartal fest, zum Beispiel 40 Sales-Termine aus LinkedIn. Damit koppelst du Content, Paid Ads und Sales-Playbooks an greifbare Ergebnisse. In DACH wirken serielle Formate besonders gut, weil Entscheidungsteams wiederkehrende Qualität erkennen. Zusätzlich senken Lead Gen Forms die Hürden bei der Erfassung. Miss wöchentlich Reichweite, CTR, Formularabschluss und Meeting-Quote. So hältst du Fokus und entlastest das Team.

Wie hilft ein Social Media Redaktionsplan speziell für LinkedIn?

Ein 90-Tage-Plan bringt Rhythmus und Wiedererkennung. Definiere zunächst drei bis vier Serien, die deine Problemlösungen greifbar machen. Plane außerdem pro Woche zwei bis drei Slots für die Company Page sowie je einen Slot für C-Level und Sales. Lege für jeden Slot Hook, These, Beweis und CTA fest. Anschließend definierst du Assets, etwa Karussells, Kurzvideos oder Grafiken. Ein guter Plan erleichtert die Social Media Betreuung im Alltag, reduziert Ad-Abhängigkeit und liefert stetig Stoff für Retargeting-Pools.

Welche Paid-Ads-Setups funktionieren für B2B Leads?

Für DACH bewähren sich drei Setups: Thought-Leadership-Ads mit Lead Gen Forms, Produkt-Vergleiche als Karussell und Demo-Angebote für Bottom-Funnel. Zielst du auf Buying-Groups, kombiniere Matched Audiences mit Account-Listen und Website-Retargeting. Teste außerdem wöchentlich zwei Creatives und einen neuen Hook. Budget verteilst du datenbasiert auf Kampagnen mit niedrigem CPL und hoher Meeting-Quote. Wichtig ist die enge Abstimmung mit Sales, damit warme Kontakte schnell Termine erhalten.

Wie unterscheiden sich organische Posts und Paid Ads auf LinkedIn?

Organische Posts bauen Vertrauen und Reichweite auf, Paid Ads beschleunigen Tests und Lead-Erfassung. Daher planst du beides verzahnt. Organisch besetzt du Themen und beantwortest wiederkehrende Fragen. Paid Ads nutzt du für Offers und saubere Attribution. Zusätzlich dienen organische Inhalte als Creatives-Labor, bevor du Budget einsetzt. Du musst also nicht wählen. Vielmehr brauchst du ein System, das beide Kanäle taktisch verbindet und Ergebnisse im CRM sichtbar macht.

 

Weiterführende Services
Auf Basis deines Audits verankern wir klare Prozesse und Antwortzeiten in unserer Social Media Betreuung. Außerdem entwickeln wir aus wiederkehrenden Fragen skalierbare Q&A Formate in der Content Creation. So steigen Reichweite, Vertrauen und Abschlussquoten nachhaltig.

Back to top